Gernsheim
Gernsheim am Rhein
...hier sind wir Zuhause!
Gernsheim liegt im südhessischen Ried und gehört zum Kreis Groß-Gerau. Mit über 11.000 Einwohnern in den Stadtteilen Gernsheim, Allmendfeld und Klein-Rohrheim erstreckt sich die Gemarkung über ca. 4011 Hektar – direkt am malerischen Rhein.
Historie
Die Wurzeln Gernsheims reichen weit in die Geschichte zurück. Der Vorläufer der heutigen Stadt war ein römisches Kastell aus dem 1. Jahrhundert nach Christus, das spätestens im 3. Jahrhundert verlassen wurde, als die Römer das rechte Rheinufer aufgaben.
Die erste urkundliche Erwähnung Gernsheims erfolgte im Jahr 852 als fränkischer Königshof. Im Jahr 1356 verlieh Kaiser Karl IV. der Stadt die Stadtrechte. Gernsheim erhielt Befestigungen und ein kurfürstliches Wasserschloss als Residenz.
Eine besondere Bedeutung hat Peter Schöffer, geboren um 1425 in Gernsheim. Er war ein enger Mitarbeiter Johannes Gutenbergs bei der Erfindung des Buchdrucks und wird als größter Sohn der Stadt gefeiert.
1836 wurde ihm ein Denkmal auf dem heutigen Schöfferplatz errichtet, und 2003 erhielt Gernsheim offiziell den Titel „Schöfferstadt“.
Im Zweiten Weltkrieg erlebte Gernsheim schwere Zerstörungen: Am 25. und 26. März 1945 wurde die Stadt durch amerikanischen Artilleriebeschuss zu etwa 40 % zerstört. In den 1950er Jahren erfolgte der Wiederaufbau rasch, und Gernsheim nahm zahlreiche Heimatvertriebene auf. Noch heute erinnert die „Ostdeutsche Heimatstube“ im Städtischen Museum an diese Zeit.
Lage und Verkehrsanbindung
Die zentrale Lage direkt am Rhein mit guter Anbindung im Ballungsraum zwischen Frankfurt und Mannheim macht Gernsheim zu einem idealen Ausgangspunkt in Südhessen.
Gernsheim liegt an den Bundesstraßen B 44 und B 426, hat einen direkten Anschluss zur Autobahn A67 über die sowohl Darmstadt als auch Mannheim oder Frankfurt in kurzer Zeit erreicht werden können.
Entfernung nach:
Darmstadt | ~ 18 km |
Worms | ~ 25 km |
Mannheim | ~ 40 km |
Mainz | ~ 45 km |
Flughafen Frankfurt | ~ 45 km |
Frankfurt | ~ 50 km |
Heidelberg | ~ 50 km |
Gernsheim hat einen Bahnhof mit Anschluss zur Regionalbahn (Riedbahn) und liegt etwa mittig auf der Bahnstrecke zwischen Frankfurt und Mannheim.
Eine Rheinfähre verkehrt von Gernsheim aus in die rheinhessische Ortsgemeinde Eich.
Der tief im europäischen Binnenland gelegene Gernsheimer Rheinhafen ist an die Binnenschifffahrt angeschlossen und für Containerverladung ausgelegt.
Die Kombination aus Binnenschifffahrt, Autobahn- und Zuganbindungen macht Gernsheim zu einem logistischen Knotenpunkt im weit verzweigten Warenstrom.
Die IHK Darmstadt-Rhein-Main-Neckar bezeichnet Gernsheim nach Auswertung der jüngsten Analysen „Mittelzentren im Wettbewerb" als „starken Industriestandort" mit bester Verkehrsanbindung in der Region Rhein-Main / Rhein-Neckar.
Bedeutende Bauwerke
Pfarrkirche St. Maria Magdalena
Die Kirche wurde 1750 bis 1753 durch den Mainzer Baumeister Johann Valentin Thoman erbaut. Die Nebenkapellen und Chor wurden 1887 ergänzt, die Glasfenster1943.
Wallfahrtskirche Maria Einsiedel
Die Wallfahrtskirche Maria Einsiedel ist eine gotische Kirche mit zwei Marien-Gnadenbildern und ein Wallfahrtsort des Bistums Mainz.
Rathaus
Das zwölfachsige klassizistische Gebäude an der Ostseite des Marktplatzes wurde von Georg Moller entworfen. Es handelt sich um eine Rekonstruktion, da das Rathaus 1945 ausbrannte. 2005/2006 wurde es saniert.
Städtisches Museum
Am Peter-Schöffer-Platz steht das so genannte Peter-Schöffer-Haus, das 1978 als Museum eingerichtet wurde (renoviert 2002/2003 zum 500. Todestag des Buchdruckers). Vorher war das Gebäude, in dessen Nebengebäude Stadtbücherei und Feuerwehrmuseum untergebracht sind, städtische Volksschule, die Mitte der 1830er Jahre (die Einweihung des Gebäudes war im Jahr 1836) an Stelle des nach seiner Zerstörung abgetragenen Kurmainzer Wasserschlosses errichtet wurde.
Altes Elektrizitätswerk
1903 im Jugendstil erbaut, 1954 stillgelegt, ist heute Galerie und Lehrmuseum
Rheinbrücke
Am Rheinufer, in unmittelbarer Nähe des Hafens, befanden sich bis zum Abriss im Jahr 2015 die Überreste der ehemaligen Rheinbrücke. Sie wurde im März 1945 von der deutschen Wehrmacht vor den von der anderen Rheinseite her heranrückenden Alliierten gesprengt, die direkte Verbindung nach Hamm am Rhein wird seither durch eine Fähre ermöglicht. Die Wasserschutzpolizei hat ihr Quartier auf dem Bunker des Brückenschutzes bezogen. Der Bunker ist noch heute Teil der Polizeiwache. Die nächsten Rheinbrücken befinden sich erst in Worms (südliche Richtung) und Mainz (nördliche Richtung).
Partnerstädte
Gernsheim hat zwei Partnerstädte - Bar-sur-Aube (Champagne-Ardenne) in Frankreich seit 1976 und Schwetz an der Weichsel (Świecie) in Polen seit 2011
Veranstaltungen
>> Hier geht es zum offiziellen Veranstaltungskalender der Stadt Gernsheim (klick).
Besonders hervorzuheben sind sicher folgende traditionelle Veranstaltungen:
Das Rheinische Fischerfest ist bereits seit 1949 eines der größten Volksfeste am Rhein, es findet jährlich am Wochenende um den ersten Sonntag im August statt.
Die Gernsheimer Straßenfastnacht mit großem Umzug findet immer am Fastnachtsamstag statt
Der Weihnachtsmarkt bzw. Adventsmarkt findet seit 2018 meist am ersten Wochenende im Dezember auf dem Schöfferplatz statt.
Impressionen aus Gernsheim: